Hornhaut mit einem speziellen Hornhautentferner zu beseitigen, ist einfach, effektiv und schnell durchführbar. Elektrische Hornhautentferner kommen längst nicht mehr nur bei der professionellen Fußpflege zum Einsatz. Sie sind seit einigen Jahren auch häufig in Privathaushalten anzutreffen.
Der Grund dafür ist einfach erklärbar: Elektrische Hornhautentferner gewährleisten eine schnelle, sichere sowie einfache Entfernung ungewünschter Hornhaut an Händen und Füßen. Bei der Verwendung und Produktpflege müssen jedoch gewisse Dinge beachtet werden, um stets von guten Ergebnissen zu profitieren und eine gewisse Langlebigkeit des Geräts zu erreichen.
Was muss bei der Anwendung von Hornhautentfernern beachtet werden?
Im direkten Vergleich zu vielen anderen Hornhautentfernern, bei denen vor der Anwendung ein Fußbad empfohlen wird, um die Hornhaut aufzuweichen, sollte dies bei der Verwendung eines elektrischen Hornhautentferners auf keinen Fall gemacht werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zu behandelnden Stellen auf keinen Fall nass sein dürfen. Die Füße sollten vor der Anwendung des Geräts lediglich kurz gereinigt werden. Danach ist es wichtig, dass sie gut abgetrocknet werden. Besonders gute Ergebnisse werden bei sehr trockener Haut erzielt.
Je nachdem, wie stark die zu behandelnden Stellen verhornt sind, wird nun ein grober oder feiner Aufsatz in das Gerät gelegt. Wenn nur eine leichte Verhornung der Haut festzustellen ist, reicht zunächst ein feiner Aufsatz aus. Dank des feinen Aufsatzes werden auch eventuelle Irritationen oder Verletzungen verhindert. Nach dem Einschalten des Geräts führt man die Schleifrolle mit leichtem bis mittleren Druck über die zu entfernenden Hornhautstellen.
Es ist wichtig, dass die Rolle stets in Bewegung gehalten wird und einzelne Stellen nur einige Sekunden behandelt werden. Da modern ausgestattete Modelle normalerweise über einen Sicherheitsmechanismus verfügen, welcher das Gerät bei zu starkem Druck deaktiviert, erweisen sich elektrische Hornhautentferner in Bezug auf eine mögliche Verletzungsgefahr als sehr sicher.
Welche Vor- und Nachteile haben elektrische Hornhautentferner?
Hornhautentferner mit einem Elektromotor eignen sich dank ihrer unterschiedlichen Hornhautaufsätze ausgezeichnet zum Entfernen von leichten und starken Verhornungen. Die Anwendung der Geräte ist dabei äußerst unkompliziert und effektiv. Bei ordnungsgemäßer Verwendung ist auch das Verletzungsrisiko als besonders gering anzusehen.
Zu beachten ist, dass der Preis für die Anschaffung eines elektrischen Hornhautentferners sowie die Folgekosten für weitere Aufsätze etwas höher ausfallen, als für viele andere Hornhautentferner. Grundsätzlich ist das Entfernen lästiger Hornhaut mit diesen Geräten sehr wirkungsvoll und unkompliziert möglich.
Was muss bei der Pflege von Hornhautentfernern beachtet werden?
Bevor man mit der Produktpflege beginnt, sollte man immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen. Die meisten Hersteller stellen produktspezifische Reinigungstipps zur Verfügung. Auch ist es oftmals der Fall, dass sich für die Reinigung des Geräts und dessen Rollen, eine entsprechende kleine Reinigungsbürste im Lieferumfang befindet.
Hornhautentferner, die wasserdicht sind, lassen sich problemlos unter fließendem Wasser reinigen. Zu beachten ist grundsätzlich, dass die Rollen alle paar Monate ausgewechselt werden, vor allem dann, wenn sie bereits abgenutzt sind. Die Folgekosten bei Hornhautentfernern sind allerdings im Verhältnis gering. Ersatzrollen können schon für einen günstigen Preis erworben werden.