Inhalte
- Muss ich vor der Behandlung ein Fußbad nehmen?
- Wie lange halten die Rollen etwa? Wann müssen sie ersetzt werden?
- Ist das Gerät laut in der Anwendung?
- Über welches Ausstattungsmerkmal sollte ein Hornhautentferner verfügen?
- Sind Hornhautentferner für Diabetiker geeignet?
- Kann ich das Gerät unter der Dusche benutzen?
- Welche Behandlung ist effektiver? Nass oder Trocken?
- Kann ich mich bei der Hornhautentfernung verletzen?
- Wie lange dauert die Behandlung mit einem elektrischen Hornhautentferner?
- Ist Hornhaut gefährlich?
Muss ich vor der Behandlung ein Fußbad nehmen?
Das ist unterschiedlich. Bei vielen Herstellern müssen die Füße ganz trocken sein für die Behandlung. Andere Hersteller empfehlen ein vorheriges Fußbad oder die Geräte können in der Dusche bzw. Badewanne benutzt werden.
Wie lange halten die Rollen etwa? Wann müssen sie ersetzt werden?
Qualitativ hochwertige Entferner verfügen über mindestens 2 verschiedene Rollen, die sich hinsichtlich ihrer Körnung unterscheiden. Je nach Zustand der Haut oder der zu behandelnden Stelle kann entweder die grobe Rolle zum Entfernen hartnäckiger Hornhaut oder die feine Rolle für besonders empfindliche Hautpartien oder zum Polieren der Haut verwendet werden. Die verschiedenen Aufsätze werden entweder mitgeliefert oder können separat nachgekauft werden, meistens im Multi-Pack.
Ist das Gerät laut in der Anwendung?
Nein. Die meisten Hornhautentferner sind geräuscharm im Betrieb.
Über welches Ausstattungsmerkmal sollte ein Hornhautentferner verfügen?
Das vermutlich wichtigste Merkmal eines Hornhautentferners ist seine Abschaltautomatik. Ein integrierter Schutzmechanismus sorgt dafür, dass das Kosmetikgerät sofort abschaltet, wenn mit zu viel Druck gearbeitet wird. Auf diese Weise können Verletzungen, die aufgrund von falscher Handhabung entstehen, verhindert werden.
Sind Hornhautentferner für Diabetiker geeignet?
Die meisten elektrischen Hornhautentferner eignen sich leider nicht für die Anwendung bei Diabetikern. Nur spezielle Geräte, die oft über ein medizinisches Prüfsiegel verfügen, können auch von Diabetikern problemlos benutzt werden. Hier muss auf eine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung hingewiesen werden.
Kann ich das Gerät unter der Dusche benutzen?
Ja. Hornhautentferner mit neuster Technologie verfügen oftmals schon über die Möglichkeit, in der Dusche oder sogar unter Wasser, während eines Vollbades, genutzt zu werden.
Welche Behandlung ist effektiver? Nass oder Trocken?
Beide Behandlungsarten sind effektiv.
Kann ich mich bei der Hornhautentfernung verletzen?
Nein. Bei richtiger Anwendung ist ein grobes Verletzen ausgeschlossen, vor allem dann, wenn das Gerät über eine integrierte Abschaltautomatik verfügt. Nach der Hornhautentfernung sollten die Füße allerdings gut gepflegt werden. Eine Creme mit ausgewogenem Gehalt an Feuchtigkeit oder hochwertigen Fetten hilft dabei, die Haut weich zu erhalten und dient darüber hinaus der Regeneration.
Wie lange dauert die Behandlung mit einem elektrischen Hornhautentferner?
Im Durchschnitt kann man damit rechnen, dass eine Erstbehandlung für beide Füße um die 15 Minuten beansprucht. Folgebehandlungen benötigen meist nur noch einen Bruchteil dieser Zeit, was sich durch die einstellende Routine und die bereits vorbehandelte Haut erklären lässt. Wie viel Zeit man für eine Erstbehandlung einplanen muss, hängt natürlich auch vom Zustand der Füße ab. Generell empfiehlt es sich, vor allem die ersten Behandlungen sorgsam und ohne Stress durchzuführen, um ein Gefühl für das Kosmetikgerät zu bekommen.
Ist Hornhaut gefährlich?
Eine geringfügige Hornhautbildung ist meist nur ein kosmetisches Problem. Erst eine starke Ausprägung oder die Bildung von Schwielen kann gesundheitliche Probleme mit sich ziehen: Je stärker die Hornhaut ausgeprägt ist, umso unangenehmer und schmerzhafter sind die betroffenen Stellen. Sie neigen zur Austrocknung und reißen leicht ein, wodurch Bakterien in das Hautgewebe eindringen können. Oftmals kommt es zu schmerzhaften Entzündungen, die auch die Gefahr eines Pilzbefalls immens erhöhen.