Produkt Empfehlung
Limerence Hornhautentferner
Bei dem Limerence Hornhautentferner handelt es sich um eine elektronische Hornhautfeile, die dafür sorgt, dass man die Hornhaut von den Füßen mühelos entfernen kann. Der Hornhautentferner ist zu 100% wasserdicht und kann daher auch während der Dusche oder einem Vollbad Verwendung finden. Nach dem Gebrach lässt sich die Hornhautfeile unter dem Wasserhahn reinigen.
Preis-Leistungs-Empfehlung
AEG PHE 5642 Hornhautentferner
Der AEG PHE 5642 Hornhautentferner entfernt und glättet trockene, raue sowie stark verhornte Haut an den Füßen, Händen und Ellenbogen innert kurzer Zeit. Für eine besonders effektive Hornhautentfernung ist das Gerät mit einer speziellen Beschichtung an den Rollen versehen. Die Hornhaut sowie raue und trockene Haut wird sanft abgetragen, ohne dabei die normale Hautschicht zu verletzen.
Hornhautentferner sind Pedi Roller, die dank einer Vielzahl verschiedener Aufsätze die Hornhaut an unterschiedlichen Körperstellen, wie an Händen, Füßen und Ellenbogen entfernen. Jeder Hornhautentferner ist mit einer um 360 Grad drehbaren Rolle versehen, die in verschieden stark ausgeprägten Körnungen überschüssige Hornhaut effektiv und sanft abträgt.
Direkt zur Hornhautentferner Vergleichstabelle
Eine stark gekörnte Rolle eignet sich vor allem gut für starke Hornhautschichten, etwa wie die an den Fersen, wohingegen an den Handflächen eher eine feine Körnung ausreichend ist. Die meisten auf dem Markt erhältlichen, elektrischen Pedi-Hand-Geräte drehen sich mit circa 30 bis 40 Umdrehungen pro Minute. Mit der rauen Oberfläche kann die rissige, tote Haut oder Hornhaut, je nach Druckausübung, entfernt werden. Schmerzen durch Risse in der Hornhaut können, vor allem an den Fersen, durch eine regelmäßige Fußpflege mit einem Hornhautentferner vermieden werden. Zur anschließenden Pflege eignet sich das Auftragen einer feuchtigkeitsspendenen Fettcreme, welche sich praktischerweise im Lieferumfang vieler Hornhautentferner befindet.
Hier klicken für den besten Hornhautentferner bei Amazon für 2023
Inhalte
Modellarten
Hornhauthobel:
Ein Hornhauthobel wird in den meisten Fällen zur Entfernung sehr starker Hornhaut an den Füßen angewendet. Man sollte sehr vorsichtig vorgehen, da die Verletzungsgefahr besonders hoch ist. Besser ist es die Hornhaut von einer medizinischen bzw. kosmetischen Fußpflege entfernen zu lassen.
Hornhautraspel:
Die Klingen einer Hornhautraspel sind charakteristisch sehr fein, wodurch die Verletzungsgefahr recht gering ist. Besonders gut behandelbar sind empfindlichen Stellen, wie zum Beispiel die Fußballen oder Handinnenflächen.
Bimsstein:
Da die Hornhautentfernung mit dem Bimsstein sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, eignet sich der Gebrauch eines Bimssteins insbesondere gut zur regelmäßigen Nachbehandlung. Mit einem Bimsstein kann man die Haut schonend sanft und weich glätten.
Elektrische Hornhautfeile:
Wer besonders schnell und effektiv die Hornhaut entfernen möchte, ist mit einer elektrischen Hornhautfeile gut bedient. Dieses Gerät verfügt über eine mit einer Körnung versehenen Rolle, die sich um 360 Grad um die 30 Mal pro Minute dreht und die Hornhaut sanft abträgt. Der große Vorteil dieser Geräte ist, dass sie wasserdicht sind und somit auch unter der Dusche oder in der Badewanne gut einsetzbar sind. Außerdem lassen sie sich einfach unter fließendem Wasser reinigen. Hierzu befindet sich oftmals ebenfalls eine kleine Reinigungsbürste im Lieferumfang.
Direkt zur Hornhautentferner Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hornhaut behandeln zu Hause
- regelmäßige Entfernung wird gewährleistet
- stets gepflegte Füße (es muss nicht auf den Pediküre Termin gewartet werden)
- Behandlung ist schneller als mit manuellen Hornhautentfernern
Nachteile:
- Je nach nötigem Ersetzen der Batterien oder der Rollen, recht kostenintensiv
- Verwöhn-Effekt der Fußpflege bei der Podologin fällt weg
Hornhautentferner Kauftipps
Hornhautentferner ist nicht gleich Hornhautentferner. Da sich die auf dem Markt erhältlichen Gerätschaften zum Teil immens unterscheiden, sollte man sich vor dem Kauf sehr gut informieren und einige Kriterien im Auge behalten.
Einsatzbereich:
Zum einen ist es wichtig herauszufinden, an welchen Stellen am Körper Hornhaut entfernt werden soll. Normalerweise sind vor allem die Füße oder die Hände betroffen. Grund dafür ist, dass sowohl die Füße als auch die Hände im täglichen Leben oftmals sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind und zum Schutz über eine Hornhaut verfügen, die je nach Person weniger oder stärker ausgeprägt ist. Wirklich unangenehm ist die Hornhaut erst dann, wenn sie rissig ist und die Risse Schmerzen verursachen. Das kann im Alltag zu erheblichen Problemen führen. Hier empfiehlt sich ein elektrischer Hornhautentferner, der absolut sicher für jedermann einsetzbar ist. Wenn man neben den Füßen auch die Hände behandeln möchte, sollte man darauf achten, dass die Rollen klein und wendig einsetzbar sind, sodass man auch zwischen die Finger kommen kann, um Hornhaut zu beseitigen.
Stärke der Rollen:
Ein guter elektrischer Hornhautentferner sollte mit diversen unterschiedlich großen Rollen ausgestattet sein, die ebenfalls eine verschieden starke Körnung besitzen. Die Rollenaufsätze sollte deshalb verschiedene Stärken haben, weil auf diese Weise verschiedene Körperstellen individuell gut von starker oder weniger starker Hornhaut befreit werden können. Zusätzlich lohnt es sich einen Bimsstein im Anschluss zum abschließendem Glätten der Haut zu verwenden.
Haltbarkeit der Rollen:
Sobald man merkt, dass nur noch sehr wenig oder gar keine Hornhaut entfernt wird, sollte man eine Ersatzrolle einsetzen. Eine abgenutzte Rolle erkennt man daran, dass die Körnung so gut wie gar nicht mehr erkennbar ist. Durch die Anwendung kommt es nämlich zur Abreibung der Mikro-Granulate. Außerdem sollte man die Rolle aus hygienischen Gründen nicht unbedingt mit einer weiteren Person teilen. Manche Hersteller bieten Hornhaut Roller an, die mit einem Rollenset geliefert werden, welches viele verschiedene Farben besitzt, so kann jedes Familienmitglied eine andere Farbe wählen.
Antriebsart:
Es gibt 2 Arten von Hornhautentferner: elektrische, netzabhängige Geräte und batteriebetriebene Hornhautentferner. Für beide Arten gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile. Eine Fußraspel mit Batterien ist um einiges leistungsschwächer als ein kabelgebundenes Gerät und man muss mit teilweise hohen Folgekosten rechnen. Dennoch ist das Gerät nass und trocken anwendbar, lässt sich überall flexibel benutzen, sogar auf Reisen ohne Adapter. Mit einem netzgebundenen Gerät kann man nur eine Trockenbehandlung durchführen, vor allem dann, wenn der Hornhautentferner produktspezifisch nicht über einen Akku verfügt, welcher in einer Ladeschale aufgeladen werden kann. Allerdings sind kabelgebundene Hornhautfeilen durch eine sehr gute Leistung gekennzeichnet, sind umweltfreundlich und sparen längerfristig Kosten.
Reinigung:
Nach der Pediküre sollte man die Rolle vom Gerät entfernen und diese unter fließendem Wasser, mit einer kleinen Bürste reinigen. Je nach Körnung setzen sich die abgestorbenen Hautpartikel zum Teil sehr fest in die Körnung der Rolle. Auch haben sich bei der Anwendung kleinste Mikro-Granulate gelöst und eine leichte Staubschicht ist auf der Rolle zu erkennen. Alternativ kann man die Rolle auch mit einem trockenen Staubtuch abwischen. Wenn sich mit der Rolle keine Hornhaut entfernen lässt, muss diese ausgewechselt werden. Man sollte sich also bereits im Voraus informieren, ob und wo Ersatzrollen vom Hersteller des Geräts bezogen werden können und wie viel diese kosten.
Anwendungstipps:
Je nach Hornhautstärke kann es angenehm sein, die Füße vor der Anwendung eines Pedi Rollers einzuweichen. Hierzu eignet sich ein warmes Fußbad ausgezeichnet zur Vorbereitung. Vor allem wenn man unter schmerzender Hornhaut leidet, sollte man im Gebrauch nicht viel Druck mit dem Gerät auf die betroffene Stelle ausüben. Im schlimmsten Fall kann es zu offene Hautstellen kommen. Besser ist es, ganz langsam und mit wenig Druck über die Hornhaut zu fahren. Das kann, je nach Hornhautstärke, ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die Haut sollte sich nach der Hornhautentfernung weich und glatt anfühlen. Nach dem Gebrauch vom Hornhautentferner empfiehlt es sich zur Beruhigung der Haut eine Creme oder Öl aufzutragen.
Hier klicken für den besten Hornhautentferner bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Hornhautentferner
Muss ich vor der Behandlung ein Fußbad nehmen?
Das ist unterschiedlich. Bei vielen Herstellern müssen die Füße ganz trocken sein für die Behandlung. Andere Hersteller empfehlen ein vorheriges Fußbad oder die Geräte können in der Dusche bzw. Badewanne benutzt werden.
Wie lange halten die Rollen etwa? Wann müssen sie ersetzt werden?
Qualitativ hochwertige Entferner verfügen über mindestens 2 verschiedene Rollen, die sich hinsichtlich ihrer Körnung unterscheiden. Je nach Zustand der Haut oder der zu behandelnden Stelle kann entweder die grobe Rolle zum Entfernen hartnäckiger Hornhaut oder die feine Rolle für besonders empfindliche Hautpartien oder zum Polieren der Haut verwendet werden. Die verschiedenen Aufsätze werden entweder mitgeliefert oder können separat nachgekauft werden, meistens im Multi-Pack.
Ist das Gerät laut in der Anwendung?
Nein. Die meisten Hornhautentferner sind geräuscharm im Betrieb.
Über welches Ausstattungsmerkmal sollte ein Hornhautentferner verfügen?
Das vermutlich wichtigste Merkmal eines Hornhautentferners ist seine Abschaltautomatik. Ein integrierter Schutzmechanismus sorgt dafür, dass das Kosmetikgerät sofort abschaltet, wenn mit zu viel Druck gearbeitet wird. Auf diese Weise können Verletzungen, die aufgrund von falscher Handhabung entstehen, verhindert werden.
Sind Hornhautentferner für Diabetiker geeignet?
Die meisten elektrischen Hornhautentferner eignen sich leider nicht für die Anwendung bei Diabetikern. Nur spezielle Geräte, die oft über ein medizinisches Prüfsiegel verfügen, können auch von Diabetikern problemlos benutzt werden. Hier muss auf eine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung hingewiesen werden.
Kann ich das Gerät unter der Dusche benutzen?
Ja. Hornhautentferner mit neuster Technologie verfügen oftmals schon über die Möglichkeit, in der Dusche oder sogar unter Wasser, während eines Vollbades, genutzt zu werden.
Welche Behandlung ist effektiver? Nass oder Trocken?
Beide Behandlungsarten sind effektiv.
Kann ich mich bei der Hornhautentfernung verletzen?
Nein. Bei richtiger Anwendung ist ein grobes Verletzen ausgeschlossen, vor allem dann, wenn das Gerät über eine integrierte Abschaltautomatik verfügt. Nach der Hornhautentfernung sollten die Füße allerdings gut gepflegt werden. Eine Creme mit ausgewogenem Gehalt an Feuchtigkeit oder hochwertigen Fetten hilft dabei, die Haut weich zu erhalten und dient darüber hinaus der Regeneration.
Wie lange dauert die Behandlung mit einem elektrischen Hornhautentferner?
Im Durchschnitt kann man damit rechnen, dass eine Erstbehandlung für beide Füße um die 15 Minuten beansprucht. Folgebehandlungen benötigen meist nur noch einen Bruchteil dieser Zeit, was sich durch die einstellende Routine und die bereits vorbehandelte Haut erklären lässt. Wie viel Zeit man für eine Erstbehandlung einplanen muss, hängt natürlich auch vom Zustand der Füße ab. Generell empfiehlt es sich, vor allem die ersten Behandlungen sorgsam und ohne Stress durchzuführen, um ein Gefühl für das Kosmetikgerät zu bekommen.
Ist Hornhaut gefährlich?
Eine geringfügige Hornhautbildung ist meist nur ein kosmetisches Problem. Erst eine starke Ausprägung oder die Bildung von Schwielen kann gesundheitliche Probleme mit sich ziehen: Je stärker die Hornhaut ausgeprägt ist, umso unangenehmer und schmerzhafter sind die betroffenen Stellen. Sie neigen zur Austrocknung und reißen leicht ein, wodurch Bakterien in das Hautgewebe eindringen können. Oftmals kommt es zu schmerzhaften Entzündungen, die auch die Gefahr eines Pilzbefalls immens erhöhen.
Tipps zur Produktpflege eines Hornhautentferners
Hornhaut mit einem speziellen Hornhautentferner zu beseitigen, ist einfach, effektiv und schnell durchführbar. Elektrische Hornhautentferner kommen längst nicht mehr nur bei der professionellen Fußpflege zum Einsatz. Sie sind seit einigen Jahren auch häufig in Privathaushalten anzutreffen.
Der Grund dafür ist einfach erklärbar: Elektrische Hornhautentferner gewährleisten eine schnelle, sichere sowie einfache Entfernung ungewünschter Hornhaut an Händen und Füßen. Bei der Verwendung und Produktpflege müssen jedoch gewisse Dinge beachtet werden, um stets von guten Ergebnissen zu profitieren und eine gewisse Langlebigkeit des Geräts zu erreichen.
Was muss bei der Anwendung von Hornhautentfernern beachtet werden?
Im direkten Vergleich zu vielen anderen Hornhautentfernern, bei denen vor der Anwendung ein Fußbad empfohlen wird, um die Hornhaut aufzuweichen, sollte dies bei der Verwendung eines elektrischen Hornhautentferners auf keinen Fall gemacht werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zu behandelnden Stellen auf keinen Fall nass sein dürfen. Die Füße sollten vor der Anwendung des Geräts lediglich kurz gereinigt werden. Danach ist es wichtig, dass sie gut abgetrocknet werden. Besonders gute Ergebnisse werden bei sehr trockener Haut erzielt.
Je nachdem, wie stark die zu behandelnden Stellen verhornt sind, wird nun ein grober oder feiner Aufsatz in das Gerät gelegt. Wenn nur eine leichte Verhornung der Haut festzustellen ist, reicht zunächst ein feiner Aufsatz aus. Dank des feinen Aufsatzes werden auch eventuelle Irritationen oder Verletzungen verhindert. Nach dem Einschalten des Geräts führt man die Schleifrolle mit leichtem bis mittleren Druck über die zu entfernenden Hornhautstellen.
Es ist wichtig, dass die Rolle stets in Bewegung gehalten wird und einzelne Stellen nur einige Sekunden behandelt werden. Da modern ausgestattete Modelle normalerweise über einen Sicherheitsmechanismus verfügen, welcher das Gerät bei zu starkem Druck deaktiviert, erweisen sich elektrische Hornhautentferner in Bezug auf eine mögliche Verletzungsgefahr als sehr sicher.
Welche Vor- und Nachteile haben elektrische Hornhautentferner?
Hornhautentferner mit einem Elektromotor eignen sich dank ihrer unterschiedlichen Hornhautaufsätze ausgezeichnet zum Entfernen von leichten und starken Verhornungen. Die Anwendung der Geräte ist dabei äußerst unkompliziert und effektiv. Bei ordnungsgemäßer Verwendung ist auch das Verletzungsrisiko als besonders gering anzusehen.
Zu beachten ist, dass der Preis für die Anschaffung eines elektrischen Hornhautentferners sowie die Folgekosten für weitere Aufsätze etwas höher ausfallen, als für viele andere Hornhautentferner. Grundsätzlich ist das Entfernen lästiger Hornhaut mit diesen Geräten sehr wirkungsvoll und unkompliziert möglich.
Was muss bei der Pflege von Hornhautentfernern beachtet werden?
Bevor man mit der Produktpflege beginnt, sollte man immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen. Die meisten Hersteller stellen produktspezifische Reinigungstipps zur Verfügung. Auch ist es oftmals der Fall, dass sich für die Reinigung des Geräts und dessen Rollen, eine entsprechende kleine Reinigungsbürste im Lieferumfang befindet.
Hornhautentferner, die wasserdicht sind, lassen sich problemlos unter fließendem Wasser reinigen. Zu beachten ist grundsätzlich, dass die Rollen alle paar Monate ausgewechselt werden, vor allem dann, wenn sie bereits abgenutzt sind. Die Folgekosten bei Hornhautentfernern sind allerdings im Verhältnis gering. Ersatzrollen können schon für einen günstigen Preis erworben werden.
Hier klicken für den besten Hornhautentferner bei Amazon für 2023